Olbertz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Rund 50 Kilometer Luftlinie vom Kölner Dom entfernt liegt die Grube Silberhardt in Windeck-Öttershagen. Einst eine bedeutende Erzgrube, ist sie heute als Besucherbergwerk ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde.
Ein historischer Schatz
Die Wurzeln des Bergbaus in der Region reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In der Grube wurden Silber, Blei, Eisen, Zink und Kupfer abgebaut, bis der Betrieb 1936 eingestellt wurde. Die tiefste Stelle der Grube reicht bis 130 Meter unter die Erdoberfläche.
Vom Bergwerk zum Besucherbergwerk
Nach Jahrzehnten des Stillstands begannen am 15. November 1997 die Arbeiten zur Wiederherstellung des oberen Stollens mit dem Ziel, ein Besucherbergwerk einzurichten. In mehr als 15.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurde die Anlage freigelegt und gesichert. Mit Unterstützung der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, des Rhein-Sieg-Kreises und der Gemeinde Windeck konnte das Projekt realisiert werden. Am 13. November 1999 wurde das Besucherbergwerk erstmals für Gäste geöffnet.
Erleben Sie den Bergbau hautnah
Heute leisten freiwillige Helferinnen und Helfer jedes Jahr rund 5.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit und führen ca. 1.000 Touren durch die Stollen. Die Führungen vermitteln spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten unter Tage.
Der Bergbauwanderweg
Ergänzend zur Grubenbesichtigung bietet der Bergbauwanderweg eine Zeitreise in die historische Bergbaugeschichte der Region. Die 1,7 Kilometer lange Strecke dauert etwa 45 Minuten und führt an rekonstruierten Maschinenfundamenten, alten Stolleneingängen und historischen Lageplänen vorbei. Teile des Weges sind jedoch nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Besucher- und Informationszentrum
Im Besucherzentrum können sich Gäste in gemütlicher Atmosphäre entspannen. Hier erwarten Sie:
- Ein Kiosk, der neben Eintrittskarten auch Erfrischungen, Kaffee, Kuchen und herzhafte Snacks anbietet.
- Ein Vorführraum, in dem ein Film über die Geschichte der Grube gezeigt wird.
- Eine Dauerausstellung, die über die Entstehung der Erze und die Bergbaugeschichte informiert.
Lokschuppen und Werkstatt
Ein besonderes Highlight ist der Lokschuppen, in dem zwei historische E-Loks instand gehalten werden. Die Werkstatt bietet Einblicke in die technische Instandhaltung des Bergwerks.
Sicherheit und Ausstattung
Besucher erhalten vor dem Einstieg in die Grube einen Schutzhelm und einen Umhang. Ein Garderobenraum mit Erste-Hilfe-Ausstattung sorgt für Sicherheit.
Ob als Einzelbesucher, Familie oder Gruppe – die Grube Silberhardt bietet eine faszinierende Reise in die Welt des Bergbaus. Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die Geschichte des Erzabbaus!
Glück Auf!
S.Döring, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
S.Döring, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Adresse
Besucherbergwerk
Grube Silberhardt
Eisenbergstraße 29
51570 Windeck-Öttershagen (Rhein-Sieg-Kreis/Nordrhein-Westfalen)
Telefon: 02292/928887
E-Mail: grube-silberhardt@t-online.de
Website: www.grube-silberhardt.de