Die Jahrestagung im Januar ist mittlerweile seit mehr als 25 Jahren ein fester Bestandteil im Terminkalender des gemeinnützigen Vereins „Initiative Bürgerzentrum Schuhfabrik e.V.“. Die 23-köpfige Gruppe aus den Bereichen ehrenamtlicher Vorstand, Mitglieder des Vereins, Mitarbeiter der Geschäftsführung, Veranstaltungsplanung, Buchhaltung, Gastronomie, Jugendarbeit, Flüchtlingsberatung, Interkultur und Technik fand sich dafür von Freitag bis Sonntag im Tagungshaus der AWO in Darup ein.
Das Thema „Zuhören und gehört werden - Dialogkultur“ war diesmal die Überschrift der Jahrestagung. Dies nicht von ungefähr, denn eine zu verbessernde Kommunikation führt zu erhöhter Partizipation. Deswegen nahmen auch viele junge Mitarbeitende sehr engagiert an dem Arbeitswochenende teil. Um zu Beginn alle Teilnehmenden auf den gleichen Informationsstand zu bringen, stellten die Hauptamtlichen und der Vorstand die wichtigsten Punkte in 2024 aus ihren Ressorts in kurzen Rückblicken vor. Dazu gehörten u.a. die deutliche Steigerung der Besuchendenzahlen bei den zahlreichen Veranstaltungen; die Feier zum 40-jährigen Jubiläum des gemeinnützigen Vereins mit CampingART auf dem Marktplatz und der gelungene Wechsel in der Geschäftsführer Position. Aber auch die enorm gestiegenen Energie- und Nebenkosten, die den Verein vor immense finanzielle Herausforderungen stellen.
Der Rest der Tagung stand ganz im Zeichen von neuen Ideen in Bezug auf Veranstaltungsplanungen, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken. Die offenen Gesprächsrunden zeichneten sich durch viele frische und kreative Ideen aus, von denen so viele wie möglich in 2025 umgesetzt werden sollen.
All dies wird in die weitere Entwicklung des Bürgerzentrums einfließen. Alle Beteiligten waren sich klar darüber, dass mit der Bundestagswahl und der Kommunalwahl aufregende Zeiten bevorstehen, die von allen Mitgliedern und Unterstützenden der Schuhfabrik starkes solidarisches Handeln erfordern. Die Zusammenarbeit bei der diesjährigen Jahrestagung war geprägt durch einen frischen Wind, gute Teamkommunikation, Kreativität und der Lust sich auf Neues einzulassen.
Dass das Vereinsleben auch nach 41 Jahren lebendig und vielfältig ist, beweist die erhöhte Zahl der interessierten Teilnehmenden. Mit neu aufgeladener Energie, wacher Haltung, neuen Perspektiven, verbessertem „Gehört werden“, gemeinsamer Motivation und viel Engagement wird sich nun den wichtigen kommenden Aufgaben gewidmet.
Weitere Infos unter www.schuhfabrik-ahlen.de.