Heute ist Mittwoch, der 9. April 2025
Smartphone drehen (Querformat)
Vielfältige Ausbildungsangebote
Auch in der zehnten Auflage ist die Nachfrage hoch: „Jeder Zentimeter der Halle wird für die Messe genutzt“, berichtet Stefan Deimann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ahlen. 80 Betriebe aus Ahlen und der Region stellen sich vor, darunter bewährte Teilnehmer und neue Aussteller. Stephanie Kosbab, Erste Beigeordnete der Stadt Ahlen, freut sich über die große Resonanz: „Das zeigt, wie engagiert sich die Unternehmen um den Nachwuchs bemühen.“ Machen junge Menschen eine Berufsausbildung in Ahlen, profitiere davon auch die Gesellschaft. „Das ist ein klarer Standortvorteil, weil sich dadurch viele an die Stadt binden.“
Persönliche Gespräche als Schlüssel zur Zukunft
Für Jugendliche, die vor dem Berufseinstieg stehen, ist die TAHLENT eine wichtige Plattform, betont Joachim Fahnemann: „Die Berufswahl ist eine individuelle Entscheidung, Unternehmen und Auszubildende müssen zueinander passen.“ Deshalb setzen die Organisatoren auf direkte Gespräche mit Ausbildern und Auszubildenden. Neben den beruflichen Perspektiven geht es zunehmend auch um Themen wie das Arbeitsklima, Entwicklungsmöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Gut vorbereitet zum Erfolg
Jörg Hellwig, Centerleiter im Autohaus Mercedes Senger, empfiehlt eine gezielte Vorbereitung: „Auf www.tahlent.de können sich Jugendliche über die teilnehmenden Unternehmen und deren Ausbildungsangebote informieren. Wer gut vorbereitet kommt, hat die Chance, direkt ein Praktikum oder sogar ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren.“ Am besten sei es, gleich schriftliche Bewerbungen um Praktikumsstellen mitzubringen.
Unterstützung vor Ort
Am Messetag bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur individuelle Beratung, Vorträge zur Berufswahl und einen kostenlosen Bewerbungsfoto-Service. Ein Friseursalon sorgt mit Kurzstylings für den perfekten Auftritt. Stefan Deimann rät daher: „Es schadet nicht, im Bewerbungsoutfit zur Messe zu kommen.“ Eltern sind als wichtige Ratgeber willkommen. Fahnemann fasst zusammen: „Jetzt liegt es an den jungen Menschen, die Weichen für ihre Zukunft zu stellen.“
„Schlanker, schneller und übersichtlicher“ ist jetzt der Internetauftritt der Ausbildungsmesse, so WFG-Organisator Matthias Panick. Alles rund um die 10. Ausgabe der Ausbildungsbörse finden Messebesucher ab sofort unter www.tahlent.de